Das Heilige Jahr 2025 in Rom steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. In seiner Verkündigungsbulle „Spes non confudit“ (die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen) zum Heiligen Jahr betont Papst Franziskus sein zentrales Anliegen: Die Kirche soll nach den Zeichen der Zeit forschen und sie im Licht des Evangeliums deuten. Dabei ist es ihre Aufgabe, Anwältin für die Menschen in Bedrängnis und für die ganze Schöpfung zu sein. Sie soll auf das Gute in der Welt achten und die Hoffnung stärken, die Kirche selbst soll Zeichen der Hoffnung sein.
Im Heiligen Jahr werden 45 Millionen Menschen erwartet, die nach Rom pilgern. Zugleich wird das Jahr auch in den Teilkirchen begangen. Für alle möge es, so Papst Franziskus, „ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein, der »Tür« zum Heil“ (vgl. Joh 10,7.9). Weiter schreibt er: „Alle hoffen. Im Herzen eines jeden Menschen lebt die Hoffnung als Wunsch und Erwartung des Guten, auch wenn er nicht weiß, was das Morgen bringen wird. Die Unvorhersehbarkeit der Zukunft ruft jedoch teilweise widersprüchliche Gefühle hervor: von der Zuversicht zur Angst, von der Gelassenheit zur Verzweiflung, von der Gewissheit zum Zweifel. (…) Möge das Heilige Jahr für alle eine Gelegenheit sein, die Hoffnung wieder aufleben zu lassen. Das Wort Gottes hilft uns, Gründe dafür zu finden.“
Auch im Bistum Magdeburg wollen wir die Hoffnung teilen, einander mitteilen und uns gemeinsam auf den Weg machen. Die folgenden, hierfür bereits geplanten Angebote werden nach und nach ergänzt - gerne auch um Veranstaltungen der Pastoralregionen, Pfarreien, Gemeinden und Gruppen.
Veranstaltungs- und Angebotsübersicht* (Stand: 3. April 2025)
aktuell:
- Hirtenbrief zu Beginn der österlichen Bußzeit: "Zukunft braucht Versöhnung"
- Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit aus dem Bistum Erfurt (Inhaltsübersicht, weitere Infos & Bestellung per E-Mail | ökumenische Alltagsexerzitien aus dem Erzbistum Bamberg "Hoffnungsstark werden" (online oder gedruckt)
- Samstagspilgern auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt - 8 Etappen von März bis Oktober (Flyer)
- Lectio Divina Bibelarbeit zum Thema "Pilger der Hoffnung", 8 Abende von März bis November, jeweils 19:00 Uhr, Pfarrei St. Augustinus Magdeburg, Gemeindehaus St. Petri, Neustädter Straße 4, 39104 Magdeburg (Flyer)
- Ausstellung mit Portraits und Gedanken von Frauen aus Litauen, Belarus und der Ukraine zur Frage "Was ist mir heilig?" vom 4. April bis 5. Mai 2025 im Kreuzgang der Kathedrale St. Sebastian Magdeburg (Ausstellungskatalog)
Die Ausstellung wird es zudem - ergänzt durch Statements weiterer Frauen - während des Frauenfestes am 14. Juni 2025 im Kloster Helfta zu sehen geben. Anschließend kann sie gern ausgeliehen werden. (Anfrage per Mail) - via crucis "nicht allein gelassen" am Palmsonntag, den 13. April 2025 in Magdeburg (Flyer)
- Pilgerinnenreise in die Schweiz vom 27. April bis 4. Mai 2025 an historische und spirituelle Orte der Mechthild von Magdeburg (für Multiplikatorinnen in der Frauenseelsorge / Frauenarbeit) - bereits ausgebucht
- Fahrrad- und Fußwallfahrt "Pilger der Hoffnung" zur Wallfahrtskirche Rosenthal am 2./3. Mai 2025 (Flyer)
- Fußwallfahrt von Magdeburg nach Marienborn am Sonntag, den 3. Mai 2025 (Flyer)
- Pilgerreise der Pastoralregion Harz vom 19. bis 23. Mai 2025 - bereits ausgebucht
- Frauenfest "Der Hoffnung Gesicht" am 14. Juni 2025 im Kloster Helfta (Website)
- Wander-Ausstellung zur Würde des Menschen: "Wer in diesem Land die Arbeit macht" (Ausstellung buchen)
- Bistumswallfahrt „Pilger der Hoffnung“ am 7. September 2025 zur Huysburg (weitere Infos in Kürze)
- Pilgerreise der Pastoralregion Burgenland vom 12. bis 18. Oktober 2025 "Rom & Assisi im heiligen Jahr"
zurückliegend:
- Pontifikalamt zur diözesanen Eröffnung des Heiligen Jahres am 29. Dezember 2024, um 10.30 Uhr in der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg mit Bischof Dr. Gerhard Feige (Predigttext & Bericht)
- Oasentag in der Fastenzeit "Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen... - Pilger der Hoffnung" am 8. März 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr, im Roncallihaus Magdeburg (Flyer & Anmeldung)
- Themenabende (via Zoom) zur Pilgerinnenreise ins Kloster Fahr (Schweiz):
- Teil 1 am 9. Januar 2025 um 18:00 Uhr "Vom Glück, zu wissen, wer ich bin"
- Teil 2 am 20. Februar 2025 um 18:00 Uhr "Worauf G*tt ihre Hoffnung setzt, das erkühne ich mich"
- Teil 3 am 13. März 2025 um 18:20 Uhr "Frauen, die das Leben lieben"
- Regionalkonferenzen mit Themenschwerpunkt "Pilger der Hoffnung" (Ideen für hoffnungsstiftende Aktionen)
- am 22.02.25 in Halle (Pastoralregionen Burgenland, Halle-Merseburg, Harz und Mansfeld-Südharz)
- am 15.03.25 in Magdeburg (Pastoralregionen Altmark, Börde, Jerichower Land, Magdeburg und Salzland)
- am 22.03.25 in Zwochau (Pastoralregionen Dessau und Elbe-Elster)
* Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie eigene Veranstaltungen in der Pfarrei oder Pastoralregion planen. Wir nehmen diese dann gerne hier mit auf.
Website der DBK
Weitere aktuelle Informationen, Materialien, Dokumente und Nachrichten zum Heiligen Jahr 2025 erhalten Sie auf der eigens dafür eingerichteten Website der Deutschen Bischofskonferenz.