Von pbm, 11. April 2017 dies Teaser Überschrift Fördern, was ins Leben drängt Inhalt Zur stärkeren Zusammenarbeit mit evangelischen Christen und nicht Glaubenden hat Bischof Gerhard Feige die Priester und Diakone des Bistums Magdeburg aufgerufen. Seelsorger und Gemeinden sollten „all das fördern und unterstützten, was ins Leben drängt“ und sich „dabei mit denen zusammentun, die wie wir nach Gerechtigkeit und Frieden suchen“, ermunterte Feige am Dienstag in seiner Predigt zum Dies Sacerdotalis in Magdeburg. „Auch wenn wir nur eine kleine Kirche sind, können wir in dieser Weise zukunftsfähig sein“, versicherte er.
Von pbm, 9. April 2017 nachruf-kapaun Teaser Überschrift Mit Humor und Herz Inhalt Gott, der barmherzige Vater hat am Freitag, dem 7. April, seinen treuen Diener, Herrn Geistlichen Rat Pfarrer i. R. Franz Kapaun im Alter von 88 Jahren in sein ewiges Reich gerufen. Franz Kapaun wurde am 09.12.1928 in Parnig, einem Ortsteil von Böhmisch Trübau, geboren. Dort besuchte er die Volksschule, die er nach dem Umzug der Familie in Landskron (am Fuße des Adlergebirges) abschloss. Im September 1939 wechselte er an die Oberschule.
Von pbm, 4. April 2017 gruener-hahn-roncallihaus Teaser Überschrift Grüner Hahn fürs Roncalli-Haus Inhalt Der "Grüne Hahn" schmückt jetzt auch das Roncalli-Haus in Magdeburg. Am Montag wurde nach der Familienbildungsstätte in Kirchmöser nun eine weitere wichtige Einrichtung im Bistum Magdeburg mit dem Umweltzertifikat ausgezeichnet.
Von pbm, 3. April 2017 neujahrsempfang Teaser Überschrift Miteinander für andere Inhalt Die Kirche sieht Magdeburgs katholischen Bischof in der Pflicht, sich einzumischen und aufzuzeigen, wohin nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen führen. Beim Neujahrsempfang des Bistums Magdeburg warnte Gerhard Feige am Samstag, 28. Januar, davor, das „Gift der einfachen Lösungen“ zu propagieren. Wenn Populisten die Zukunft prägten, „sehe ich unsere Demokratie und damit auch die Zukunftschancen der Menschen in Gefahr“, sagte der Bischof vor rund 150 Gästen.
Von pbm, 30. März 2017 caritas Teaser Überschrift Welche Hilfe heißt willkommen? Inhalt „Blickwechsel – welche Hilfe heißt Willkommen?“ Dieses Leitwort stand über einem Regionaltreffen für Ehrenamtliche und Migrationsberater|innen der Caritas in Halberstadt. Rund 40 Frauen und Männer aus ganz verschiedenen Bereichen sind kürzlich der Einladung ins Pfarrhaus St. Burchard gefolgt.
Von pbm, 20. März 2017 misereorgast2017 Teaser Überschrift Lass´ sie wachsen die gute Idee Inhalt Die Menschen, mit denen er ins Gespräch kam, hat René Millogo zum Nachdenken angeregt. Vier Tage lang war der Mann aus Burkina Faso im Rahmen der Misereor-Fastenaktion jetzt im Bistum Magdeburg unterwegs, begleitet unter anderem von Brigitte Schmeja aus Halle. Die Fastenaktion des katholischen Hilfswerkes steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen.“ Hier will Misereor anderen unter die Arme greifen und sie bei ihrem Engagement unterstützen.
Von pbm, 15. März 2017 charityessen Teaser Überschrift Aus dem Traum erwacht Inhalt Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Halberstadt haben kürzlich mit den Benediktinern zu einer Benefizaktion ins Kloster Huysburg eingeladen. Höhepunkt war das „Charity-Essen“ im barocken Kaisersaal des Klosters. Im folgenden Text berichten die Schüler über die, wie sie schreiben, Verwirklichung eines Traumes.
Von pbm, 6. März 2017 einheit-der-christen-start Teaser Überschrift 2017 als Christusfest begehen Inhalt Mit einem Gottesdienst in Wittenberg haben katholische und evangelische Christen am Sonntag die Gebetswoche für die Einheit der Christen eröffnet. Mit dabei waren neben Bischof Gerhard Feige als Ökumene-Beauftragtem der Bischofskonferenz auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischöfin Ilse Junkermann sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann.
Von pbm, 3. März 2017 Fastenwort 2017 Teaser Überschrift Wir haben ihn schon Inhalt Liebe Schwestern und Brüder, schon seit langem ist Martin Luther anlässlich des 500. Gedenkjahres der Reformation in fast aller Munde. Da kann man durchaus verstehen, wenn manche schon stöhnen. Und jetzt wird er selbst hier noch erwähnt. Warum das? Nun, als „Zeuge des Evangeliums, Lehrer im Glauben und Rufer zur geistlichen Erneuerung“[1] kann er – so die im ökumenischen Dialog gewachsene Einsicht – auch uns katholische Christen zutiefst und heilsam herausfordern.
Von pbm, 2. März 2017 hallenser-gespraech Teaser Überschrift Macht und Ohnmacht Inhalt Unter Macht versteht man die Fähigkeit, etwas bewirken zu können. Macht ist ein politisch- soziologischer Begriff, der für Abhängigkeits- oder Überlegenheitsverhältnisse verwendet wird. Als Ohnmacht wird das Gefühl von Hilflosigkeit bezeichnet. Wie erleben Menschen Macht und Ohnmacht? Welche gesundheitlichen Folgen können damit verbunden sein? Die 15. „Hallenser Gespräche zu Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften“ in Halle sind dem nachgegangen.