Von pbm, 19. März 2018 Sein Leben war geprägt von tiefem Gottvertrauen Teaser Überschrift Sein Leben war geprägt von tiefem Gottvertrauen Inhalt Diakon Johannes Hoffmann wurde am 31.12.1932 in Sophienau im Kreis Waldenburg (Schlesien) geboren. Dort besuchte er ab 1939 die Volksschule und ab 1943 in Bad Charlottenbrunn die Hauptschule. Als Schüler war er begeisterter Ministrant und trug sich mit dem Wunsch, einmal Priester zu werden.
Von pbm, 15. März 2018 Mathildefest Teaser Überschrift Chancen zur Versöhnung wahrnehmen Inhalt Königin, Heilige, Friedensstifterin mit großer Liebe im Herzen. Vor 1050 Jahren verstarb Königin Mathilde in Quedlinburg. Mit einem festlichen Gottesdienst und einem Segensgebet am Grab der Heiligen wurde die Wohltäterin der Armen und Gründerin von geistlichen Stiftungen geehrt. Die heilige Mathilde wurde um 895 in Enger geboren und stammte aus der Familie der Immedinger. Sie war die Gemahlin des ostfränkischen Königs Heinrich I. und Mutter vom späteren Kaiser Otto der Große.
Von pbm, 15. März 2018 Gemeindereferenten Teaser Überschrift „Warum knien wir uns jetzt hin?“ Inhalt Ob Diakon, Pfarrer, Gemeindereferentin, Kaplan, Studentenseelsorgerin. Sie alle kümmern sich um Seelsorge in katholischen Kirchengemeinden auf ihre eigne Art und mit einem jeweils anderem Fokus. Die Gemeindereferentin oder der Gemeindereferent, geben Antworten auf Glaubensfragen oder alltägliche Problem der Gemeindemitglieder. In allen Bereichen der katholischen Kirche, von der Kinder-und Jugendarbeit über die Arbeit mit Senioren bis zu speziellen Fachbereichen wie die Militärseelsorge, sind sie zu finden.
Von pbm, 14. März 2018 viacrucis Teaser Überschrift „Du gehst durch unsere Stadt“ Inhalt Zum ökumenischen Kreuzweg VIA CRUCIS durch unsere Stadt, laden die katholische und evangelische Kirchen Magdeburgs am Palmsonntag, 25.März um 18 Uhr, vor den Katharinenturm in Magdeburg ein.
Von pbm, 11. März 2018 Zum Tod von Kardinal Karl Lehmann Teaser Überschrift Dialogbereit zum Wohl der Menschen Inhalt Gott, der Herr über Leben und Tod, hat seinen treuen Diener, Kardinal Karl Lehmann, zu sich heim gerufen. Im tiefen Glauben an den gnädigen Gott ist er verstorben. Ein großer Theologe, Bischof und Menschenfreund geht von uns. „Wir haben einen äußerst liebenswürdigen, freundlichen und hochintelligenten Menschen verloren“, so Bischof Dr. Gerhard Feige. „Er war der ostdeutschen Kirche und ihrer besonderen Diasporasituation sehr verbunden. Die Zusammenführung der beiden deutschen Bischofskonferenzen nach der Wende hat Kardinal Lehmann maßgeblich vorangetrieben.“
Von pbm, 9. März 2018 Verantwortung hat viele Gesichte - gemeinsam Kirche sein Teaser Überschrift Verantwortung hat viele Gesichter - gemeinsam Kirche sein Inhalt Der lichtdurchflutete Saal im fünften Stock des Roncalli-Hauses ist an diesem Vormittag gut gefüllt. Hauptamtliche Mitarbeiter vom Kirchenmusiker bis zum Gemeindereferenten und Priester aus den Dekanaten Egeln/Halberstadt sind zur letzten von vier Regionalkonferenzen des Bistums Magdeburg gekommen, die sich mit neuen Ideen der Pfarreigestaltung befassen. Das stärkere Bewusstsein des gemeinsamen Priestertums und die sinkende Zahl der Priester im Bistum Magdeburg veranlassen das Bistum neue Wege zu beschreiten und über andere Möglichkeiten der Pfarreileitung nachzudenken.
Von pbm, 2. März 2018 Die letzten Tage Jesu | Buchlesung| Der musikalische Maler Teaser Überschrift Die letzten Tage Jesu | Buchlesung | Der musikalische Maler Inhalt Kar-und Ostertage in Roßbach
Von pbm, 28. Februar 2018 50 Jahre Diakonat in Deutschland Teaser Überschrift Nicht zu fromm und doch geerdet Inhalt
Von pbm, 28. Februar 2018 Jahresbericht 2016 Teaser Überschrift Jahresbericht 2016 des Bistums Magdeburg Inhalt Magdeburg (pbm). Das Bistum Magdeburg legt mit dem Finanzbericht 2016 zum dritten Mal die Vermögenssituation und die Ergebnislage des Bistums Magdeburg, des Bischöflichen Stuhls zu Magdeburg sowie des Kathedralkapitels zu Magdeburg vor. „Eigentum und Geld sind für das Bistum Magdeburg kein Selbstzweck“, so der Generalvikar Dr. Bernhard Scholz. „Mit unserem Haushalt wollen wir vielmehr die vielfältigen Aufgaben in der Gesellschaft und für die Menschen in der Region wahrzunehmen, gemäß dem Leitwort des Bistums „um Gottes und der Menschen willen.“
Von pbm, 22. Februar 2018 Mahnwache Teaser Überschrift Mahnwache für Menschenwürde Inhalt „Wenn jeder wartet, bis der andere anfängt,…“ Mit diesem Zitat beginnt der Diözesanjugendseelsorger Christoph Tekaath die Mahnwache vor dem Gebäude des sachsen-anhaltinischen Landtags. Vor 75 Jahren, am 22. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst hingerichtet. Die drei jungen Menschen, Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, verteilten insgesamt sechs unterschiedliche Flugblätter. Sie teilten ihre Meinung mit, veröffentlichten ihre Gedanken zur damaligen gesellschaftlichen Situation und wurden dafür mit dem Tod bestraft.