Magdeburger „Reliquien“ reisen ins Erzbistum Freiburg
Bilder
Bistumsarchivar Daniel Lorek hat im Bistumsarchiv in Magdeburg alle Informationen und Fundstücke zu Metzger zusammengetragen.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Pfarrer Franz Stahlschmidt war einst mit Metzger bekannt und hat viele Teile des Nachlasses gerettet.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Stahlschmidt nahm an der Exhumierung Metzgers 1968 auf dem Hedwigsfriedhof in Berlin teil.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Er dokumentierte die Exhumierung für die Nachwelt.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Die Exhumierung war notwendig geworden, weil Gefahr bestand, dass der Friedhof aufgrund der Nähe zur Berliner Mauer eingeebnet werden könnte.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Stahlschmidt sicherte damals ein Metallkreuz aus dem Grab.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
…außerdem Erde und Knochensplitter aus dem Grab.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
…und einen Rückenwirbelknochen.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Der Rückenwirbelknochen befindet sich in diesem, dem Reichsapfel nachempfundenen, Behältnis.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Auch die Originalschriftstücke der Echtheits-Beurkundung der Fundstücke befinden sich im Magdeburger Bistumsarchiv.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Schon vor über 20 Jahren wurden die Überreste aus dem Stahlschmidtschen Nachlass an Bistumsarchivar Lorek übergeben.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
In einem Pfarrgarten im Bistum Magdeburg steht heute noch dieses originale Grabkreuz aus Berlin.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Auch diese Stele befindet sich noch im Bistum Magdeburg.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
In Magdeburg steht das Bischöfliche Ordinariat in der Max-Josef Metzger Straße.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg
Eine Gedenktafel erinnert an den katholischen Pfarrer.Bildrechte / Quelle: Bistum Magdeburg